The house burned down. Fragesatz: What burned down? Oder: What did burn down? Was ist richtig? Ich bitte um eine Erkläru

Alles zur englischen Grammatik.
How to deal with English grammar.
Antworten
Romana
Bilingual Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 4. Mai 2023 17:57
Muttersprache: Deutsch

The house burned down. Fragesatz: What burned down? Oder: What did burn down? Was ist richtig? Ich bitte um eine Erkläru

Beitrag von Romana »

Ich bitte um eine Grammatik Erklärung.
The house burned down.
Wie lautet der richtige Fragesatz?
What burned down? Oder: What did burn down?




tiorthan
Lingo Whiz
Beiträge: 2815
Registriert: 13. Jun 2010 01:36
Muttersprache: de, (pl)

Re: The house burned down. Fragesatz: What burned down? Oder: What did burn down? Was ist richtig? Ich bitte um eine Erk

Beitrag von tiorthan »

Du hast hier einen Fall gefunden, in dem beides möglich ist, bei dem aber nicht beide Varianten gleichwertig sind.
Mit dem Verb hat es nichts zu tun, wir können hier auch mit Beispielen mit anderen Verben arbeiten zum Beispiel "What happened?" und "What did happen?"

What burned down? What happened? - Diese Art der Frage ist eine Subjektfrage. Wir wollen hier wissen, welches Subjekt die Handlung ausgeführt hat, also wer gebrannt hat oder was (insgesamt) passiert ist.

What did burn down? What did happen? - Hier wollen wir nicht wissen, was das Subjekt der Handlung ist. Diese Art der Frage wird Objektfrage genannt, aber streng genommen fragt man hier nicht nur nach Objekten sondern es kann eine Frage nach allem sein, was kein Subjekt ist.

Oberflächlich betrachtet unterscheiden sich diese beiden Arten der Frage zunächst einmal danach, ob das Hilfsverb "do" in der Frage vorkommt.

Das wird deutlicher, wenn wir eine andere Art Satz betrachten, nämlich einen Satz mit Subjekt und Objekt.

Foo met Bar at the beach.

Wir können hier sehr leicht drei verschiedene Fragen stellen:
Who met Bar at the beach? - Subjektfrage, wir fragen nach dem Subjekt dieses Satzes
Who did Foo meet at the beach? - Objekfrage, wir fragen hier nach dem direkten Objekt des Satzes
Where did Foo meet Bar? - Objektfrage, aber wir fragen hier nach der adverbialen Bestimmung des Ortes.

Aber wie können wir das jetzt auf einen Satz wie "The house burned down." übertragen, wenn dieses doch gar kein Objekt enthält?

Die Antwort auf die Frage "What burned down?" ist einfach "the house". Der Fragesteller will hier keine weiteren Informationen haben sondern den reinen Fakt, dass das Haus abgebrannt ist.

Die Antwort auf die Frage "What did burn down?" ist etwas schwieriger. Der Fragesteller weiß hier schon, das es ein Feuer gegeben hat hat, er weiß vielleicht sogar wo es gebrannt hat, aber er will Details über den Brand. Ist vielleicht nicht das ganze Haus abgebrann? Oder gab es mehrere Häuser, die in Frage kommen? usw. Wenn wir hier mit "the house" antworten, dann enthält die Antwort nicht nur die Tatsache, dass es im Haus gebrannt hat, sondern die Antwort will uns auch sagen, dass das ganze Haus abgebrannt ist und nichts mehr steht. Welche Details der Fragesteller wissen will ergibt sich aus dem Kontext.

Der Rest des Texts beschreibt nur noch, wie wir grammatisch zu dieser Struktur kommen. Man muss das nicht lesen. Es wird etwas kompliziert und man muss das nicht alles wissen.

Um zu verstehen, wie man dort hin kommt müssen wir damit anfangen, wie Fragen gebildet werden. Nun kann man einfach Fragen dadurch stellen, dass man die Satzmelodie verändert.

Das ist mein Haus.
Das ist mein Haus?

Aber diese Art der Fragestellung ist nicht "neutral", wenn man es mal so nennen will. Um neutrale Fragen zu stellen, müssen wir die Grammatik des Satzes anpassen:

Der alte Holzmichel lebt noch.
Lebt der alte Holzmichel noch?

Wir markieren die Frage dadurch, dass wir das Verb dieses Satzes nach vorn stellen. In der Grammatik heißt diese Umstellung Frage-Inversion, weil die relative Position des Verbs zu anderen Teilen des Satzes umgekehrt wird.

Die Frage-Inversion ist sehr alt. Sie ist sprachgeschichtlich so alt, dass es diese Art der Umstellung sogar in unterschiedlichen Sprachfamilien der indoeuropäischen Sprachen gibt und sie hält sich sehr hartnäckig.

Auch die englische Sprache hat Frage-Inversion.
She has asked the question.
Has she asked she the question?

Aber es wird schnell auffallen, dass dies nicht immer so zu sein scheint. Zum Beispiel:
The house burned down.
Did the house burn down?

Wenn man jedoch viele alte englische Texte liest, dann findet man dort auch Frage-Inversionen, wie wir sie aus dem Deutschen kennen zum Beispiel "When went he thither?" an Stelle des modernen "When did he go there?"

Englisch hat die Frage-Inversion im modernen Englisch modifiziert und heutzutage dürfen nur noch Hilfsverben invertiert werden. Aber trotz dieser Veränderung hat die englische Sprache die Fraginversion als die Markierung für Fragen beibehalten (mit einer Ausnahme). Wenn ein Aussagesatz kein Hilfsverb enthält, dann müssen wir erst eines einführen, damit wir es invertieren können.

Das Hilfsverb, was man dann benutzt ist "do".

Dieses "do" selbst gab es schon vorher und zwar um das Verb zu verstärken. Wenn wir sagen "We did go to the beach!" dann fügen wir das "did" hier ein, um besonders hervorzuheben, dass wir wirklich gegangen sind. Dieses Hervorhebungs-Hilfsverb hat keine weitere grammatische Bedeutung, und daher konnte man es eben für die Frage-Form benutzen (und schließlich ist eine Frage ja in gewisser Weise eine Kontrastform zur Aussage, so dass die Hervorhebung passen würde).

Wir wissen also jetzt, dass wir Fragen durch Frage-Inversion stellen.

Nun kommen die Fragewörter ins Spiel.

Fragewörter sind "Stellvertreter" (Pronomen) für Wörter, und nicht irgendwelche Stellvertreter, sondern solche, die uns das Thema der Frage vorgeben.

Als Beispiel sehen wir uns hier einmal an, wie wir aus einer Aussage, die unbekannte Informationen enthält eine Frage nach den Informationen stellen können:

Wir beginnen mit der Aussage, die dem Fragesteller bekannt ist: "You met someone yesterday."
Der Fragesteller weiß von einem Treffen, aber nicht wer die Person war. Die unbekannte Information ist hier schräggestellt.

Nun formulieren wir das zuerst einmal als Frage: "Did you meet someone yesterday?"

Nun wollen wir dem Gefragten noch klar machen, dass das Thema die Person ist, die man getroffen hat: "Whom did you meet yesterday?"

Wir können direkt sehen, dass sich mit der Umformung in ein Fragewort nicht nur das Wort verändert, sondern auch die Position. das liegt daran, dass es eine feste Positionsregel für Fragewörter gibt. Sie müssen immer am Anfang der Frage stehen.

Fassen wir bis hier hin einmal die Regeln zusammen, die wir bisher haben:
  • Man kann Handlungen mit einer Form von "do" hervorheben.
  • Um eine Frage zu formulieren müssen wir Frage-Inversion anwenden, die nur mit einem Hilfsverb gemacht werden kann. Dieses Hilfsverb wird vor das Subjekt gestellt.
  • Fragewörter werden immer an den Anfang der Frage gestellt.
Nun schauen wir uns mal verschiedene Fragen zu einem komplexeren Satz an.

Die Aussage ist: "Alice shot Bob in the hallway."

Wir können nun nach verschiedenen Informationen in dieser Aussage fragen, immer nach dem Schema:
  1. Frageinversion anwenden
  2. Fragewort einsetzen
Wenden wir die Frageinversion an erhalten wir "Did Alice shoot Bob in the hallway?"

Und nun nehmen wir an, dass irgendeine der Informationen in diesem Satz unbekannt wäre um danach zu fragen:

Where did Alice shoot Bob?
Whom did Alice shoot in the hallway?
Who did shoot Bob in the hallway?

Und hier sehen wir nun in der letzten Frage einen Konflikt in den Regeln von oben.

Die Frage-Inversion fordert von uns, dass wir das Hilfsverb "did" vor das Subjekt stellen. Aber das Subjekt ist "who" und als Fragewort muss es ganz nach vorn gestellt werden. Das Hilfsverb kann also nicht mehr vor dem Subjekt stehen.

Zum Glück gibt es eine Lösung. Die Frage-Inversion selbst, diente ja nur dazu den Satz als Frage zu markieren. Aber die Anwesenheit des Frageworts als (einzigem) Subjekt (in einem unabhängigen Satz) zeigt auch schon, dass es eine Frage sein muss. Englisch erlaubt daher hier eine Ausnahme von der Frage-Inversion: Subjektfragen werden ohne Frage-Hilfsverb gestellt.

Das gilt natürlich nur, wenn es sich um das extra eingeführte "do" für die Frage handelt. Wenn der Aussagesatz, auf dem wir die Frage aufbauen, schon ein Hilfsverb enthält, dann bleibt das natürlich erhalten.

You Bastard has kicked Ptepic.
Who has kicked Ptepic?

Und schließlich haben wir die Objektfragen die sich auf Aussagen ohne Objekt beziehen.

In dem Beispiel, was du hier gegeben hast ist Aussage, von der unser Fragesteller ausgeht: "something burned down"

Wenn wir direkt nach "something" fragen wollen, dann ist das eine Subjektfrage und wir fragen "What burned down?"

Wenn wir hingegen nach Informationen fragen, die nicht in dieser Ausgangsaussage enthalten sind, dann fragen wir nicht nach dem Subjekt und damit ist es eine Objektfrage (wie gesagt muss die nicht nur nach grammatischen Objekten fragen). Aber der Fragesteller hat auch keine vollständigen Informationen zum Subjekt der Ausgangsaussage. Die Frage "What did burn down?" ist daher zwar eine Objektfrage, aber nur deshalb weil nicht ausschließlich nach dem Subjekt gefragt ist, sondern weil das Subjekt nur ein möglicherweise kleiner Teil der erfragten Information ist.
You're never too old to learn something stupid.
MistakeSuggestionYou sure that's right?

Antworten