Mackenzie1970 hat geschrieben:Dann wäre noch interessant, was es mit 'das Resultat von Handlungen ist in der Gegenwart wichtig' genau auf sich hat. Wichtig für wen? Die Allgemeinheit? Den Erzähler bzw. den Zuhörer? Für beide gleichermaßen?
Das ist eigentlich die wichtigste Frage hier. Die Antwort lautet: Für den Sprecher im Moment des Sprechens.
Es geht hier also nicht um eine allgemeine Wichtigkeit, sondern um die Wichtigkeit der Aussage im Kontext dessen, was gerade gesagt wird. Oder anders ausgedrückt: Will der Sprecher diesen Fakt gerade ausdrücken.
Die wenigsten Leute sprechen einfach so drauflos, sondern sie haben bestimmte Erwartungen dessen, was ihre Zuhörer verstehen werden. Diese Vorstellungen haben dabei ebenfalls einen Einfluss.
Eine Schwierigkeit, die ich bei der Beschreibung von Grammatik des Perfect immer habe, ist auszudrücken, was ein "Resultat einer Handlung" ausmacht. Das Problem dabei ist, dass ich die deutsche Sprache leider nicht zur Hilfe nehmen kann, da wir unglücklicherweise das Perfekt und die Vergangenheit zu einer Form verschmolzen haben.
Also behelfe ich mir meist mit einem Beispiel: "I was born in the last century."
Wie du hier sehen kannst, habe ich nicht "have been born" verwendet. Der Grund dafür ist, dass das Perfect nur für das unmittelbare Resultat einer Handlung verwendet wird. Wenn ich über meinen aktuellen Zustand spreche, dann sage ich jedoch nicht "I have been born" sondern ich sage "I am alive". Mein aktueller Zustand ist also ein Resultat meines fortgesetzten Lebens und nur noch indirekt ein Resultat meiner Geburt, der unmittelbare Zusammenhang mit "be born" fehlt hier also.
1) Columbus arrived in the New World in 1492.
- Das Resultat vom "Ankommen" ist am Tag der Ankunft abgeschlossen, deswegen Simple Past.
- Wenn statt dem Verb 'arrive' das Verb 'discover' stünde, wäre dann das Present Perfect richtig? Weil das Resultat dieser Handlung ist in der Gegenwart doch immer noch wichtig.
Auch bei Columbus fehlt diese Unmittelbarkeit. Keine von Columbus Handlungen hat noch irgendeinen unmittelbaren Einfluss auf die Gegenwart, es ist also nicht möglich zu sagen "Columbus has discovered...".
Ganz allgemein gesprochen wäre "Someone has discovered ..." eine Aussage, die man eigentlich nur dann machen kann, wenn die Entdeckung einen Neuigkeitswert hat, wenn also die Handlung des Entdeckens für den Sprecher oder den Zuhörer "bis in die Gegenwart" hineinreicht.
2) Ellen has always written with her left hand.
- Hier verstehe ich es nur, weil beim Tipp 'always' mit 'schon immer' übersetzt wird. Wenn sie es schon immer getan hat, wird sie es auch weiterhin tun. Wenn es keine konkrete Zeitangabe im Satz gibt, kann ich dann davon ausgehen, dass im Zweifelsfall das Present Perfect anzuwenden ist?
Nein, auch ohne eine konkrete Zeitangabe kann es ein Past sein. Eine konkrete Zeitangabe sorgt gegebenenfalls lediglich dafür, dass ein Perfect ausgeschlossen werden kann. Die interessante Frage ist: Reicht der beschriebene Zustand oder die beschriebene Handlung direkt oder durch ein unmittelbares Resultat in die Gegenwart hinein? Dafür wird hier durch "always" gesorgt.
3) I
have not seen Paul today, but I
saw him last Sunday.
- Hier bin ich ganz raus beim ersten Satzteil. Beim Tipp steht als Übersetzung: 'Ich habe Paul heute noch nicht gesehen' - also 'not yet'. 'Not yet' wäre ein Signalwort für das Present Perfect, aber im Beispielsatz steht nur 'today', was ich nirgendwo als Signalwort finden konnte. Außerdem steht da noch: 'das Resultat (Paul heute zu sehen) ist bis jetzt noch nicht eingetreten.' Müssen auch noch nicht eingetretene Resultate berücksichtigt werden?

Zuhülf!
Wenn du in der Grammatik von einem Resultat einer Handlung sprichst, dann meinst du damit immer die Handlung die vom gesamten Prädikat des Satzes beschrieben wird. Hier ist das nicht nur "see" sondern es ist "not see". Du musst also das Resultat einer negierten Handlung betrachten, was zumeist ein Zustand ist.
Die Zeitangabe "today" ist in diesem Satz keine "konkrete Zeitangabe" da sie nicht beschreibt wann die Handlung "not see" ausgeführt wird, sondern sie gibt hier lediglich eine Untergrenze für einen Zeitraum vor. Da der Zeitraum in die Gegenwart hineinreicht ist das Perfect die richtige Wahl.
You're never too old to learn something stupid.
Mistake – Suggestion – You sure that's right?