Erörterungen im Englischen

Erörterungen sind eine Art schriftliche Stellungnahme zu einer Streitfrage. Du entscheidest dich dabei für eine Position (du bist also entweder dafür oder dagegen) und legst deine Argumente sinnvoll und logisch dar. Die folgenden Hinweise beziehen sich auf Erörterungen, wie sie in der Schule oft vorkommen. In wissenschaftlicheren Arbeiten müssen noch Antithese, These und Synthese beachtet werden. Darauf gehen wir hier nicht ein.

Auch bei einer Erörterung gibt es im Wesentlichen drei Teile.

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil – Argumente – dafür und dagegen (arguments)
  3. Schlussfolgerung (conclusion)

1. Allgemeine Hinweise

1.1. Einleitung

Wendung deutsch
Some people/children say/think ... Manche Menschen/Kinder sagen/denken ...
It's a fact that ... Es ist Tatsache, dass ...
You often hear people say ... Man hört Leute oft sagen ...
It is widely believed that ... Es wird angenommen, dass ...

1.2. Argumente präsentieren

Wendung deutsch
First ... Zuerst ...
Second ... Zweitens ...
Another argument for/against ... Ein weiteres Argument dafür/dagegen ...
They argue that ... because ... Sie argumentieren, dass ... weil ...
They claim that ... Sie fordern, dass ...
They also say ... Sie sagen auch ...

1.3. Zusammenfassung und eigene Schlussfolgerung

Wendung deutsch
I think that ... Ich denke, dass ...
My opinion is ... because ... Meine Meinung ist ..., weil ...
Looking at the arguments I would say Wenn ich die Argumente betrachte, würde ich ...

2. Wie schreibe ich die Erörterung?

Bevor du mit der Erörterung beginnst, sammle Argumente, die dafür und dagegen sprechen und bringe diese in eine logische Ordnung. Beginne erst danach mit der eigentlichen Erörterung.

3. Was muss ich bei einer Erörterung beachten?

3.1. Einleitung

Hier gehst du auf das Thema ein, nennst aber keine Argumente. Du kannst das Thema entweder von allgemeiner Seite her beleuchten oder auch von deinen Erkenntnissen berichten.

3.2. Hauptteil

Die von dir ausgewählten Argumente ordnest du logisch. Das wichtigste Argument nennst du zum Schluss. Beachte, dass du jedes Argument erläutern musst. Meinungen sind zu begründen. Du kannst gern Beispiele anführen. Mit diesen unterlegst du die Argumente.

3.3. Schlussfolgerung

Jetzt kommt deine persönliche Schlussfolgerung. Diese sollte deine Meinung beinhalten, kann aber auch objektiv sein, das hängt auch etwas von der Sache ab, die zu erörtern war. Du kannst bereits besprochene Argumente wieder aufgreifen, darfst aber keine neuen Argumente mehr nennen.