Hallo,
ich bin neu hier und habe bereits eine Frage. Ich lerne erst seit 3 Jahren Englisch und beherrsche es noch nicht so gut, verstehen tu ich zwar vieles aber das grösste Problem habe ich mit der Aussprache. Letztes Mal im Urlaub sagte man mir ich hätte so einen Schweizer Akzent in meinem Englisch. Das möchte ich bis nächstes Jahr natürlich ändern. Aber nun zur Frage.
Vielfach wird ja vom sogenannten Südstaatenakzent gesprochen. Inwiefern ändert sich diese vom British English (ausser natürlich den Unterschieden im Vokabular). Ändert sich die Aussprache auch vom übrigen American English weiter im Norden? Wo liegen hier die Unterschiede?
Vielen Dank und Gruss
Acahuatl
Südstaatenakzent?
-
- Topic Talker
- Beiträge: 68
- Registriert: 18. Nov 2007 15:09
- Muttersprache: Bis zum 5. Lebensjahr Englisch
Du kannst das Englich in den USA fast mit Deutschland vergleichen!!!
Im Norden wird Hochdeutsch gesprochen und soweit man nach unten geht, versteht man nichts mehr...
So ist das auch in den USA...
Die Südstaatler [zb. Texas] haben dieses schöne "Katzenenglisch" wenn man jetzt weiter nach oben geht, wird die aussprache flacher...
Zb. den Akzent in Chicago, kannst du mit Hochdeutsch vergleichen, doch wenn Leute von
amerikanischem Akzent reden, meinen sie NY Akzent, das ist nämlich der, der richtig gelernt wird...
Im Norden wird Hochdeutsch gesprochen und soweit man nach unten geht, versteht man nichts mehr...
So ist das auch in den USA...
Die Südstaatler [zb. Texas] haben dieses schöne "Katzenenglisch" wenn man jetzt weiter nach oben geht, wird die aussprache flacher...
Zb. den Akzent in Chicago, kannst du mit Hochdeutsch vergleichen, doch wenn Leute von
amerikanischem Akzent reden, meinen sie NY Akzent, das ist nämlich der, der richtig gelernt wird...
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 11. Okt 2008 16:57
- Muttersprache: german
also ich war letztes jahr in arkansas und ich muss schon sagen, der slang dort unten ist schon heftig. aber cih liebe ihn, ich find es hoert sich viel besser und cooler an, als das brittische schnoesel englisch. es macht einfach viel mehr spass, und wenn ma sich erst einmal richtig reingehoert hat labert man acuh selbst schon so... meine lehererin hier in deutschland versteht mich zwar kaum noch, aber ich finds einfach nur genial und bemueh mich nur noch sehr selten brittish english zu sprechen 

-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2008 10:13
- Muttersprache: german
Meine Antwot kommt zwar reichlich spät, aber man kann ja ein Thema mal wieder aufleben lassen!
Ich war selbst ein Jahr lang in den sogenannten "Südstaaten" und ich muss euch allen zustimmen. Man könnte es vergleichen mit den Dialekten aus Bayern oder Hessen in Deutschalnd. Wenn die schnell sprechen versteht man kein Wort mehr. genauso musste ich mich an den Slang in Louisiana gewöhnen, der mit dem Schulenglisch überhaupt nichts zu tun hat. Es ist auch egal ob du gramatikalisch daneben liegst oder nicht. Und klugscheißen weil man meint man weiß es besser ist garnicht gut.
Aber ich denke man findet sich ganz gut einen Dialekt rein wenn man nen bissl Zeit in de Gegend verbringt.
So, da hab ich auch mal meinen Senf dazugegeben!
CU
Ich war selbst ein Jahr lang in den sogenannten "Südstaaten" und ich muss euch allen zustimmen. Man könnte es vergleichen mit den Dialekten aus Bayern oder Hessen in Deutschalnd. Wenn die schnell sprechen versteht man kein Wort mehr. genauso musste ich mich an den Slang in Louisiana gewöhnen, der mit dem Schulenglisch überhaupt nichts zu tun hat. Es ist auch egal ob du gramatikalisch daneben liegst oder nicht. Und klugscheißen weil man meint man weiß es besser ist garnicht gut.
Aber ich denke man findet sich ganz gut einen Dialekt rein wenn man nen bissl Zeit in de Gegend verbringt.
So, da hab ich auch mal meinen Senf dazugegeben!
CU
-
- Topic Talker
- Beiträge: 70
- Registriert: 13. Nov 2008 18:28
- Muttersprache: Deutsch
- Wohnort: Vienna, AT
Die verschiedenen Akzente kann man auch hören, wenn man sich ein paar Serien oder Filme anschaut. Da gibt es ein paar so „Road Movies“, die in den Südstaaten spielen. Zurzeit schaue ich „The Wire“, eine Serie über ein Ghetto in Baltimore. Das ist zum Beispiel wieder ganz anders als das Englisch im Midwest, wo ich ein Jahr war.
Wegen Südstaaten: Dort wird oft die Stimme gehoben. Und „that“ sprechen sie nicht „thät“, sondern „theit“ aus (vereinfacht jetzt einmal gesagt).
Was sich in den Akzenten auch oft ändert, ist wie stark Konsonanten wie T, K oder P ausgesprochen werden. Manchmal könnte man fast glauben, es ist ein D, G oder B. Ebenfalls gibt es Leute, die jede Silbe ganz deutlich aussprechen, währen andere das zusammenziehen. Ein Beispiel ist „button“: Ich habe in Amerika immer „batn“ gehört, während aber die Briten „batton“ sagen. (Ist so wie im Deutschen: „lachen“ oder „lachn“.)
Wegen Südstaaten: Dort wird oft die Stimme gehoben. Und „that“ sprechen sie nicht „thät“, sondern „theit“ aus (vereinfacht jetzt einmal gesagt).
Was sich in den Akzenten auch oft ändert, ist wie stark Konsonanten wie T, K oder P ausgesprochen werden. Manchmal könnte man fast glauben, es ist ein D, G oder B. Ebenfalls gibt es Leute, die jede Silbe ganz deutlich aussprechen, währen andere das zusammenziehen. Ein Beispiel ist „button“: Ich habe in Amerika immer „batn“ gehört, während aber die Briten „batton“ sagen. (Ist so wie im Deutschen: „lachen“ oder „lachn“.)
-
- English Legend
- Beiträge: 4764
- Registriert: 30. Jul 2008 11:20
- Muttersprache: Deutsch
- Wohnort: Borough of Gateshead
Falls es jemanden interessiert, hier ein guter Ueberblick ueber den Unterschied zwischen Dialekt und Akzent.
Der Unterschied zwischen Akzent und Dialekt
Der Unterschied zwischen Akzent und Dialekt
Bitte keine Korrektur- / Erklärungsanfragen per PN.
British English (BE) Sprecher.
British English (BE) Sprecher.
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Jan 2010 00:21
- Muttersprache: Englisch
Re:
Eigentlich stimmt das völlig nicht. Also, in den USA gibt es ja sehr viele verschiedene Akzente, aber es macht wirklich nichts, aus welcher Region davon man kommt. Leute aus New York verstehen Leute aus dem Süden ganz gut (auf jeden Fall, wenn sie es wollen^^). Im Gegenzug stimmt das auch.Asection2 hat geschrieben:Du kannst das Englich in den USA fast mit Deutschland vergleichen!!!
Im Norden wird Hochdeutsch gesprochen und soweit man nach unten geht, versteht man nichts mehr...
So ist das auch in den USA...
Die Südstaatler [zb. Texas] haben dieses schöne "Katzenenglisch" wenn man jetzt weiter nach oben geht, wird die aussprache flacher...
Zb. den Akzent in Chicago, kannst du mit Hochdeutsch vergleichen, doch wenn Leute von
amerikanischem Akzent reden, meinen sie NY Akzent, das ist nämlich der, der richtig gelernt wird...
California, Texas, North Dakota, New York...da gibt es ja verschiedene Akzente, aber Leute aus allen Regionen können einander verstehen (wie gesagt, wenn sie wollen). Die amerikanischen Dialekte unterscheiden sich voneinander gar nicht so viel wie die deutschen.
Zudem möchte ich hinzufügen, dass der Akzent in Chicago sich vom "Hochamerikanischen" etwas unterscheidet. Aber zwar ist es, dass dieser Akzent nicht mehr sehr viel gehört wird. Die Situation ist ähnlich in New York.
Entschuldigt mein schlechtes Deutsch! Ich hoffe, das hilft euch^^.
~RaRa~
Re: Südstaatenakzent?
Ich muss auch sagen, dass der Akzent viel besser zu verstehen ist je weiter man nach Norden geht!
Ich war schon mal in Michigan und das Englisch dort ist zwar nicht mir dem Schulenglisch zu vergleichen, aber man kann es gut vestehen.
Im Süden hingegen ist es schwerer zu verstehen!
Ich war schon mal in Michigan und das Englisch dort ist zwar nicht mir dem Schulenglisch zu vergleichen, aber man kann es gut vestehen.
Im Süden hingegen ist es schwerer zu verstehen!
-
- English Legend
- Beiträge: 4764
- Registriert: 30. Jul 2008 11:20
- Muttersprache: Deutsch
- Wohnort: Borough of Gateshead
Re: Südstaatenakzent?
Das ist reine Gewoehnungssache, wie in jedem Land. Als ich in London war, habe ich kein Wort der Leute aus dem Norden verstanden, heute verstehe ich sie sogar besser. Glasgow war fuer mich immer ein Buch mit sieben Siegeln, heute verstehe ich sie. Und ich denke in den USA ist das auch nicht viel anders.
Bitte keine Korrektur- / Erklärungsanfragen per PN.
British English (BE) Sprecher.
British English (BE) Sprecher.
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Jan 2012 11:53
- Muttersprache: Deutsch
Re: Südstaatenakzent?
Ich habe eigentlich immer Kalifornisch als das Hoch-Amerikanisch empfunden, schlicht deshalb, weil es über die Filmindustrie so starke Außenwirkung hat. Viele colloquial Begriffe die sich auch in das weltweit gesprochene Küchenenglisch eingeschlichen haben (...like) entstammen dem Valleyspeak aus Kalifornien. Und Kalifornische "Auswanderer" haben weite Teile des amerikanischen Westens geprägt (Colorado, Nevada, Utah) so dass sich ihre Sprache immer weiter verbreitet.
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 17. Jul 2014 21:28
- Muttersprache: English
Re: Südstaatenakzent?
Das ist ein alter Beitrag aber so amüsant. Ich frage mich ab heute warum Schulenglisch nicht mit American Englisch zu tun hat? Meine Kinder sind in Deutschland zur Schule gegangen und wir sprechen American English zu Hause. Mir ist nie aufgefallen dass es noch eine andere Version gibt:-). NYC Accent ist Standard? Ich hoffe ich erlebe nicht mehr dass es soweit kommt.
Ich komme aus New England und heute habe ich gelernt je weiter nördlich desto besser verständlich. Nicht für Leute in USA aber es ist schön so etwas hier zu lesen.
Ich komme aus New England und heute habe ich gelernt je weiter nördlich desto besser verständlich. Nicht für Leute in USA aber es ist schön so etwas hier zu lesen.

-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 20. Sep 2014 14:01
- Muttersprache: Deutsch
Re: Südstaatenakzent?
@Casper1
Nun, ein bisschen Konstruktiver und dem Thema helfend, hättest du dich schon äußern dürfen. Ich bin hier zufällig gelandet da ich dieses Thema gegoogelt habe.
Also ist es aus deiner Sicht ganz und gar nicht so das im Norden der USA eher das amerikanische Englisch (AE) so gesprochen wird wie man es lernt und je weiter nach Süden, desdo unverständlicher? (Meine aber schon)
Lass mich aber gerne von jemanden belehren der dort her kommt. Du solltest es ja verglichen mit Deutschland klären können, in welcher Ecke welche starken Dialekte vorkommen. In Deutschland wird eben in Niedersachsen (erst recht rund um hannover/Braunschweig) das reine Hochdeutsch gesprochen, während Oberbayern oder Sachsen so stark Dialekt haben, das selbst Deutsche kaum oder nur anstrengend verstehen.
Meine Frage ist: Wie sieht das in den USA für den Amerikaner ausaus? Speziell Rund um Los Angeles, New York, Houston und Phoenix z.B.
Falls mir jemand anderes diese Frage beantworten kann, nur zu
Gruss aus Aschaffenburg
Nun, ein bisschen Konstruktiver und dem Thema helfend, hättest du dich schon äußern dürfen. Ich bin hier zufällig gelandet da ich dieses Thema gegoogelt habe.
Also ist es aus deiner Sicht ganz und gar nicht so das im Norden der USA eher das amerikanische Englisch (AE) so gesprochen wird wie man es lernt und je weiter nach Süden, desdo unverständlicher? (Meine aber schon)
Lass mich aber gerne von jemanden belehren der dort her kommt. Du solltest es ja verglichen mit Deutschland klären können, in welcher Ecke welche starken Dialekte vorkommen. In Deutschland wird eben in Niedersachsen (erst recht rund um hannover/Braunschweig) das reine Hochdeutsch gesprochen, während Oberbayern oder Sachsen so stark Dialekt haben, das selbst Deutsche kaum oder nur anstrengend verstehen.
Meine Frage ist: Wie sieht das in den USA für den Amerikaner ausaus? Speziell Rund um Los Angeles, New York, Houston und Phoenix z.B.
Falls mir jemand anderes diese Frage beantworten kann, nur zu

Gruss aus Aschaffenburg