Hallo,
Gibt es einen Bedeutungsunterschied in folgenden Sätzen, deren Prädikatsteile "is elegantly dressed" und "is dressed elegantly" im Internet belegt sind?
(1) [Someone] is elegantly dressed.
(2) [Someone] is dressed elegantly.
Auch wenn die Wortart von "dressed" in einsprachigen Online-Wörterbüchern in der Regel als "adjective" angegeben wird, müsste "dressed" eigentlich das participle perfect des transitiv verwendbaren Verbs "to dress" sein, meine ich ([Someone] dresses [someone else] in [a piece of clothing], [Someone] gets dressed, usw.).
Liegt die unterschiedliche Positionierung des modalen Adverbs daran, dass "dressed" als Adjektiv oder als verbales Partizip eingestuft werden kann? Mir ist klar, dass ein modales Adverb nur vor "dressed" stehen kann, wenn dieses attributiv verwendet wird (z.B. "an elegantly dressed [woman/man]") oder als Adjektiv angesehen wird, aber ich weiß nicht, welche der beiden grammatischen Strukturen "be + [a modal adverb] + participle perfect" und "be + participle perfect + [a modal adverb]" häufiger gebraucht wird und warum. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand mich darüber aufklären könnte.
Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Feb 2022 16:36
- Muttersprache: Japanisch
-
- Lingo Whiz
- Beiträge: 2809
- Registriert: 13. Jun 2010 01:36
- Muttersprache: de, (pl)
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Es gibt einen Unterschied, der oftmals aber keinen Unterschied in der Aussage verursacht.
Grammatisch handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge.
In "Sb. is elegantly dressed" wurde das Verbaladjektiv "dressed" mit dem Modifikator "elegantly" versehen. Die Person ist also "elegant gekleidet".
In "Sb. is dressed elegantly" wurde eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise an den Satz angehängt. Die Person ist also "auf elegante Art gekleidet".
Grammatisch handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge.
In "Sb. is elegantly dressed" wurde das Verbaladjektiv "dressed" mit dem Modifikator "elegantly" versehen. Die Person ist also "elegant gekleidet".
In "Sb. is dressed elegantly" wurde eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise an den Satz angehängt. Die Person ist also "auf elegante Art gekleidet".
You're never too old to learn something stupid.
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Feb 2022 16:36
- Muttersprache: Japanisch
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Herzlichen Dank für deine Antwort, tiorthan!
Meinst du, dass sich der semantische Skopus von "elegantly" in (1) und der von "elegantly" in (2) darin unterscheiden, dass "elegantly" in (1) sich auf das Partizip "dressed" bezieht und "elegantly" in (2) sich auf das Prädikat "be dressed" bezieht? Dass sowohl "elegantly" in (1) als auch "elegantly" in (2) syntaktisch als "Adverbiale" fungieren, ist klar. Ich frage vorsichtshalber nach, weil ich die anglistische Tradition der Grammatikbeschreibung nicht kenne (ich beziehe mich hier auf "Modifikator" und "an den Satz angehängt" in deiner Erläuterung).
Bedauerlicherweise ist mir der semantische Unterschied zwischen den dt. Sätzen "Die Person ist elegant gekleidet" und "Die Person ist auf elegante Art gekleidet" noch nicht klar. Könntest du den semantischen Unterschied, den du wahrnimmst, etwas deutlicher umschreiben?
Meinst du, dass sich der semantische Skopus von "elegantly" in (1) und der von "elegantly" in (2) darin unterscheiden, dass "elegantly" in (1) sich auf das Partizip "dressed" bezieht und "elegantly" in (2) sich auf das Prädikat "be dressed" bezieht? Dass sowohl "elegantly" in (1) als auch "elegantly" in (2) syntaktisch als "Adverbiale" fungieren, ist klar. Ich frage vorsichtshalber nach, weil ich die anglistische Tradition der Grammatikbeschreibung nicht kenne (ich beziehe mich hier auf "Modifikator" und "an den Satz angehängt" in deiner Erläuterung).
Bedauerlicherweise ist mir der semantische Unterschied zwischen den dt. Sätzen "Die Person ist elegant gekleidet" und "Die Person ist auf elegante Art gekleidet" noch nicht klar. Könntest du den semantischen Unterschied, den du wahrnimmst, etwas deutlicher umschreiben?
-
- Lingo Whiz
- Beiträge: 2809
- Registriert: 13. Jun 2010 01:36
- Muttersprache: de, (pl)
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Deine Interpretation ist korrekt.
"Elegant gekleidet" hat die fixe Bedeutung, "elegante Kleidung tragend". "Auf elegante Art gekleidet" kann, abhängig vom Kontext, interpretiert werden als "der Ankleidevorgang war elegant". In der Regel werden beide Phrasen aber mit gleicher Bedeutung verstanden.
"Elegant gekleidet" hat die fixe Bedeutung, "elegante Kleidung tragend". "Auf elegante Art gekleidet" kann, abhängig vom Kontext, interpretiert werden als "der Ankleidevorgang war elegant". In der Regel werden beide Phrasen aber mit gleicher Bedeutung verstanden.
You're never too old to learn something stupid.
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
-
- Tongue Twister
- Beiträge: 36
- Registriert: 24. Jan 2022 19:39
- Muttersprache: Englisch
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizi
Ich kenne und höre keinen Unterschied zwischen den beiden.
-
- English Legend
- Beiträge: 4780
- Registriert: 30. Jul 2008 11:20
- Muttersprache: Deutsch
- Wohnort: Borough of Gateshead
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Leider ist es oftmals so, dass es nur weil man keinen Unterschied kennt bzw. hört dennoch Grammatikregeln gibt, die einen Unterschied verdeutlichen. Das ist in jeder Sprache so und je nachdem was der Themenersteller wissen möchte, muss dann natürlich erklärt werden, worin der Unterschied besteht.
Ich, zum Beispiel, muss auch öfter mal nachschlagen um Grammatikregeln komplett richtig zu verstehen und zu erklären, gerade wenn es sehr ungewöhnliche Regeln sind, und bin immer wieder erstaunt, was sich dort so findet. Ich möchte damit sagen, nur weil man einen Unterschied zwischen A und B nicht hört, bedeutet nicht, dass es keinen gibt. Sprachen sind halt nicht einfach
.
Ich, zum Beispiel, muss auch öfter mal nachschlagen um Grammatikregeln komplett richtig zu verstehen und zu erklären, gerade wenn es sehr ungewöhnliche Regeln sind, und bin immer wieder erstaunt, was sich dort so findet. Ich möchte damit sagen, nur weil man einen Unterschied zwischen A und B nicht hört, bedeutet nicht, dass es keinen gibt. Sprachen sind halt nicht einfach

Bitte keine Korrektur- / Erklärungsanfragen per PN.
British English (BE) Sprecher.
British English (BE) Sprecher.
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Feb 2022 16:36
- Muttersprache: Japanisch
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Danke euch allen für die Rückmeldungen!
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr die englischen Referenzgrammatiken angeben könntet, welche die syntaktische-semantischen Zusammenhänge beschreibt, auf die tiorthan hinweist (s.o.).
Es wäre natürlich super, wenn ihr mir darüber hinaus Texte zeigen könntet, die belegen, dass der semantische Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen für englische Muttersprachler markant genug ist, so dass ihre konkrete Verwendung eindeutig nicht nur rein stilistisch bedingt ist, z.B. zur Vermeidung von Wiederholungen o.Ä.
Bisher habe ich im Internet bedauerlicherweise nur Texte gefunden, in denen die beiden Konstruktionen ohne erkennbare semantische Unterschiede nebeneinander verwendet werden.
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr die englischen Referenzgrammatiken angeben könntet, welche die syntaktische-semantischen Zusammenhänge beschreibt, auf die tiorthan hinweist (s.o.).
Es wäre natürlich super, wenn ihr mir darüber hinaus Texte zeigen könntet, die belegen, dass der semantische Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen für englische Muttersprachler markant genug ist, so dass ihre konkrete Verwendung eindeutig nicht nur rein stilistisch bedingt ist, z.B. zur Vermeidung von Wiederholungen o.Ä.
Bisher habe ich im Internet bedauerlicherweise nur Texte gefunden, in denen die beiden Konstruktionen ohne erkennbare semantische Unterschiede nebeneinander verwendet werden.
-
- Lingo Whiz
- Beiträge: 2809
- Registriert: 13. Jun 2010 01:36
- Muttersprache: de, (pl)
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Oha, das kommt nicht aus einer Referenzgrammatik sondern meine persönliche Zusammenfassung aus Studium und diversen Papers. Ich hatte mir da jetzt nicht die Mühe gemacht etwas herauszusuchen.
Da wird nicht möglich sein. Wie ich schon sagte, wird beides in der Regel gleich verstanden, die Adverbiale ist lediglich semantisch offen für eine weitere Interpretation, wenn diese durch den Kontext erzwungen werden.Es wäre natürlich super, wenn ihr mir darüber hinaus Texte zeigen könntet, die belegen, dass der semantische Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen für englische Muttersprachler markant genug ist, so dass ihre konkrete Verwendung eindeutig nicht nur rein stilistisch bedingt ist
You're never too old to learn something stupid.
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Feb 2022 16:36
- Muttersprache: Japanisch
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Summa summarum wird der Grad der syntaktisch-semantischen Grammatikalisierung von Konstruktion (2) mit dem Adverbial hinter dem Partizip für die zweite Lesart, auf die du hinweist, recht niedrig sein, ja so gar so niedrig, dass auch kein stilistischer Unterschied zwischen (1) und (2) wahrnehmbar ist, woraus sich Torsten64s Sprachgefühl (s.o.) erklären ließe. Aus diesem Grund dürfte es auch nicht gerade einfach sein, Kontexte in freier Wildbahn zu finden, in denen eher oder nur die zweite Lesart in Betracht käme.
Danke dir für deine Mühe, tiorthan!
Danke dir für deine Mühe, tiorthan!
-
- Lingo Whiz
- Beiträge: 2809
- Registriert: 13. Jun 2010 01:36
- Muttersprache: de, (pl)
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Ja, von Humor abgesehen, fällt mir keine Situation ein, in der es praktisch relevant sein könnte.
You're never too old to learn something stupid.
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
Mistake – Suggestion – You sure that's right?
-
- Bilingual Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Feb 2022 16:36
- Muttersprache: Japanisch
Re: Modales Adverb vor oder nach einem prädikativen Partizip
Also dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass Normalsterbliche die Kontexte, mit deren Hilfe Linguisten mögliche semantische Unterschiede zwischen den beiden Konstruktionen (1) und (2) herauszuarbeiten suchen, als "etwas konstruiert" empfinden werden, recht hoch sein. Aber interessant ist das trotzdem. Danke dir.