Ich lege mir die Karten - "19.Jahrhundert-Englisch"

Hier könnt ihr Sätze und kurze Texte zum Korrigieren einstellen.
Antworten
TomRohwer
Bilingual Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 2. Apr 2021 14:17
Muttersprache: Deutsch

Ich lege mir die Karten - "19.Jahrhundert-Englisch"

Beitrag von TomRohwer »

Ein österliches Hallo in die Runde. Ich lege mir gerade die Karten beim Versuch, einen Satz des US-amerikanischen Marinehistorikers Alfred T.Mahan zu übersetzen. Das ist feinstes Satzgirlanden-Werk aus der Zeit um 1890. Vielleicht habe ich auch nur einen Knoten im Kopf, und ein frischer Blick von jemand anderem hilft weiter:

Das Original:

Misled by reports from England, and still more by the representations of James, who fondly nursed his belief that the attachment of many English naval officers to his person was greater than their love of country or faithfulness to their trust, Louis XIV. determined to attempt an invasion of the south coast of England, led by James in person.

Mein Übersetzungsversuch strandet auf der Klippe "... greater than their love of country or faithfullness to their trust."

Irregeführt durch Berichte aus England und noch mehr durch die Darstellungen von James, der liebevoll seinen Glauben pflegte, daß die Verbundenheit vieler englischer Marineoffiziere mit seiner Person größer sei als ihre Liebe zu ihrem Land oder die Treue zu ihrer Zuversicht, entschloss sich Louis XIV. zum Versuch einer Invasion an der Südküste Englands, die von James persönlich angeführt werden sollte.

Irregeführt durch Berichte aus England und noch mehr durch die Darstellungen von James, der liebevoll seinen Glauben pflegte, daß die Verbundenheit vieler englischer Marineoffiziere mit seiner Person größer sei als ihre Liebe zu ihrem Land oder die Treue zu ihrem Vertrauen, entschloss sich Louis XIV. zum Versuch einer Invasion an der Südküste Englands, die von James persönlich angeführt werden sollte.


"Die Treue zu ihrem Vertrauen" macht keinen Sinn. Weder im Zusammenhang noch für sich allein. "Die Treue zu ihrer Zuversicht" auch nicht.

"faithfulness" - Treue, Ergebenheit
"trust" - Vertrauen, Zuversicht
Alle anderen Bedeutungen von "trust" machen auch keinen Sinn.

"faithfulness to their trust"... :shock: "their" bezieht sich auf die englischen Marineoffiziere, auf wen sonst. Oder?

Ich bekomme es nicht geknackt. Aber vielleicht steh ich wirklich nur auf der Leitung. Hat vielleicht jemand eine Idee? Ich wäre sehr dankbar dafür.




Duckduck
Anglo Master
Beiträge: 3671
Registriert: 1. Okt 2009 14:25
Muttersprache: Deutsch

Re: Ich lege mir die Karten - "19.Jahrhundert-Englisch"

Beitrag von Duckduck »

TomRohwer hat geschrieben: Ein österliches Hallo in die Runde. Ich lege mir gerade die Karten beim Versuch, einen Satz des US-amerikanischen Marinehistorikers Alfred T.Mahan zu übersetzen. Das ist feinstes Satzgirlanden-Werk aus der Zeit um 1890. Vielleicht habe ich auch nur einen Knoten im Kopf, und ein frischer Blick von jemand anderem hilft weiter:

Dir auch ein frohes Osterfest und willkommen im Forum! :)


Das Original:

Misled by reports from England, and still more by the representations of James, who fondly nursed his belief that the attachment of many English naval officers to his person was greater than their love of country or faithfulness to their trust, Louis XIV. determined to attempt an invasion of the south coast of England, led by James in person.

Mein Übersetzungsversuch strandet auf der Klippe "... greater than their love of country or faithfullness to their trust."

Irregeführt durch Berichte aus England und noch mehr durch die Darstellungen von James, der liebevoll seinen Glauben pflegte, daß die Verbundenheit vieler englischer Marineoffiziere mit seiner Person größer sei als ihre Liebe zu ihrem Land oder die Treue zu ihrer Zuversicht, entschloss sich Louis XIV. zum Versuch einer Invasion an der Südküste Englands, die von James persönlich angeführt werden sollte.

Irregeführt durch Berichte aus England und noch mehr durch die Darstellungen von James, der liebevoll seinen Glauben pflegte, daß die Verbundenheit vieler englischer Marineoffiziere mit seiner Person größer sei als ihre Liebe zu ihrem Land oder die Treue zu ihrem Vertrauen, entschloss sich Louis XIV. zum Versuch einer Invasion an der Südküste Englands, die von James persönlich angeführt werden sollte.


"Die Treue zu ihrem Vertrauen" macht keinen Sinn. Weder im Zusammenhang noch für sich allein. "Die Treue zu ihrer Zuversicht" auch nicht.

"faithfulness" - Treue, Ergebenheit
"trust" - Vertrauen, Zuversicht
Alle anderen Bedeutungen von "trust" machen auch keinen Sinn. Und hier beliebtest Du ein wenig zu irren, denn "trust" kann auch "Pflicht" bedeuten und das passt hier doch, oder?
:watch: ... größer sei als ihre Liebe zu (ihrem) Land oder ihre Treue zu ihrer Pflicht/Aufgabe/Verpflichtung/Verantwortung... 


"faithfulness to their trust"... :shock: "their" bezieht sich auf die englischen Marineoffiziere, auf wen sonst. Oder?

Ich bekomme es nicht geknackt. Aber vielleicht steh ich wirklich nur auf der Leitung. Hat vielleicht jemand eine Idee? Ich wäre sehr dankbar dafür.
Grüße
Duckduck :prost:
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung

TomRohwer
Bilingual Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 2. Apr 2021 14:17
Muttersprache: Deutsch

Re: Ich lege mir die Karten - "19.Jahrhundert-Englisch"

Beitrag von TomRohwer »

Und hier beliebtest Du ein wenig zu irren, denn "trust" kann auch "Pflicht" bedeuten und das passt hier doch, oder?
... größer sei als ihre Liebe zu (ihrem) Land oder ihre Treue zu ihrer Pflicht/Aufgabe/Verpflichtung/Verantwortung... 
Das ergibt selbstverständlich sehr viel Sinn. :D 
Ich muss aber gestehen, daß ich diese Bedeutung von "trust" noch nie gehört bzw. gelesen hatte. Daß deepl.com das nicht auf dem Zettel hat, wundert mich nicht unbedingt.* Aber auch dict.cc (das eigentlich einen beachtlichen Bedeutungs-Katalog hat) und Pons (auf Papier) kennen das nicht.
Wieder was gelernt. Danke vielmals!

(* Apropos deepl.com - das bringt selbst bei Mahans Satzgirlanden mit etlichen Einschüben teilweise inhaltlich korrekte und stilistisch exzellente Ergebnisse. Teilweise ist es schlicht Schrott, und teilweise geradezu dadaistisch. Es lässt zum Beispiel in den Analysen Mahans von diversen Seeschlachten ständig mal Möbelwagen und mal Kleinlaster herumfahren.

"Vans" eben. Was offenkundig eine damals übliche Kurzform von "Vanguard" -  Vorhut - ist.)

Antworten