Guten Abend,
heute bin ich, wie so oft, auf einen Satz gestoßen, worin mir alle Wörter bekannt waren, ich jedoch leider die Bedeutung nicht ganz deuten konnte. Google hat dann geregelt. Nun weis ich wie die Übersetzung lautet, möchte aber noch gerne die Logik verstehen.
Hier der Satz:
This are generally considered to be metually intelligible.
Dies wird allgemein als für beide Seiten verständlich angesehen.
Dabei geht es mir besonders um "als für". Wann und wie es eingesetzt wird und wo es aus dem englischem Satz hergeleitet wird.
Ich bitte um möglichst genaue erklärung.
Danke vorab!
MfG
Markus
als für
-
- Anglo Master
- Beiträge: 3677
- Registriert: 1. Okt 2009 14:25
- Muttersprache: Deutsch
Re: als für
Hoffentlich hilft das!MarkusTM hat geschrieben: Guten Abend, Hi MarkusTM!
heute bin ich, wie so oft, auf einen Satz gestoßen, worin mir alle Wörter bekannt waren, ich jedoch leider die Bedeutung nicht ganz deuten konnte. Google hat dann geregelt. Nun weis ich wie die Übersetzung lautet, möchte aber noch gerne die Logik verstehen.
Hier der Satz:
This is generally considered to be mutually intelligible.
Dies wird allgemein als für beide Seiten verständlich angesehen.
Dabei geht es mir besonders um "als für". Wann und wie es eingesetzt wird und wo es aus dem englischem Satz hergeleitet wird.
Es wird nicht aus dem englischen Satz hergeleitet, sondern ist das Resultat unterschiedlicher Konstruktionen in den beiden Sprachen.
Während "considered" hier einfach von einem to-Infinitiv gefolgt wird, klappt das bei der gewählten deutschen Übersetzung nicht, weil "angesehen als" vorgeschrieben ist. (Du könntest auch "gilt als", "wird betrachtet als" usw. verwenden.)
Das "für" hingegen ergibt sich aus der Konstruktion "to be intelligible". Allein stehend heißt es "verständlich sein". Wenn wir aber die Information hinzufügen, wer da etwas versteht, nehmen wir das "für" hinzu. Diese Info steckt im englischen Satz in "mutually" = "für beide Seiten".
Ein weiteres Mal zeigt sich, dass die Übersetzung selten 1:1 klappen kann, dass man also für den deutschen Satz nicht notwendigerweise eine identische Konstruktion finden kann.
MfG
Markus
Grüße
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
-
- Slow Speller
- Beiträge: 18
- Registriert: 18. Sep 2019 10:33
- Muttersprache: Deutsch
Re: als für
Wunderbar. Du hast meine Frage verstanden und ich habs begriffen.
Danke!
Würdest du dieses Konstrukt schon als schwereren einordnen?
Danke!
Würdest du dieses Konstrukt schon als schwereren einordnen?
-
- Anglo Master
- Beiträge: 3677
- Registriert: 1. Okt 2009 14:25
- Muttersprache: Deutsch
Re: als für
Hallo,
danke für das Danke!
Ohne doof klingen zu wollen
, wenn man etwas weiß oder kennt, wirkt es nicht kompliziert. Deine Frage berührt den Themenkomplex to-infinitive oder gerund nach bestimmten Verben oder auch anderen Wortarten. Da ist nicht viel Komplziertes dran, denn dazu gibt es Listen, die man - Froide über Froide
- lernen kann.
Es bleibt aber auch dann eben die Schwierigkeit, dass die Übersetzung holperig sein kann, bzw. durch eine andere Konstruktion ersetzt werden muss. Aber das übt sich.
Grüße
Duckduck
danke für das Danke!
Ohne doof klingen zu wollen


Es bleibt aber auch dann eben die Schwierigkeit, dass die Übersetzung holperig sein kann, bzw. durch eine andere Konstruktion ersetzt werden muss. Aber das übt sich.
Grüße
Duckduck
Zuletzt geändert von Duckduck am 25. Jun 2020 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fehler in Anrede
Grund: Fehler in Anrede
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung