Guten Morgen liebe Duckduck, liebe Keswick,
Benutzt man beim folgenden Satz in oder into?
Have you put the good teacups back in the cupboard? Wenn ich die Regel so verstehe, dass man „in“ verwendet, wenn etwas schon erfolgt ist, dann wäre der Satz wohl so richtig? Wie müsste dann der Satz lauten, wenn man „into“ verwendet?
Meine Mädels sind schon wieder unterschiedlicher Meinung. Danke für Eure Hilfe.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag.
Liebe Grüße Karin
In - into
-
- Anglo Master
- Beiträge: 3677
- Registriert: 1. Okt 2009 14:25
- Muttersprache: Deutsch
Re: In - into
Hallo, liebe Karin und auch Dir einen schönen guten Morgen!Duokarin hat geschrieben: Guten Morgen liebe Duckduck, liebe Keswick,
Benutzt man beim folgenden Satz in oder into?
Have you put the good teacups back in the cupboard? Wenn ich die Regel so verstehe, dass man „in“ verwendet, wenn etwas schon erfolgt ist, dann wäre der Satz wohl so richtig? Wie müsste dann der Satz lauten, wenn man „into“ verwendet?
Meine Mädels sind schon wieder unterschiedlicher Meinung. Danke für Eure Hilfe.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag.
Liebe Grüße Karin
Du bist ja ein Frühaufsteherchen. That's me at 5.57

Das ist mal eine niedliche Regel, die Du da zitierst, die war mir gar nicht bekannt... Aber mit ein wenig Nachdenken kann man auch mit ihr arbeiten.
Also eigentlich unterscheiden sich die beiden Präpositionen "in" und "into" indem


Dein Beispielsatz verwendet mit "put" ein Verb, das eine Bewegung beschreibt. Deshalb würde man hier das "into" verwenden:
Have you put the good teacups back into the cupboard?

Anders wäre die Situation hier:
Princess Anne: Heavens! Where are the good teacups Mummy gave me for my last birthday?
Dame Karin: No worries, mate. They're back in the cupboard, aired and dried. (The ugly things...).

Insofern stimmt Deine Regel so in etwa, denn wenn man wissen will, wo etwas ist, muss es ja vorher irgendwie dahingekommen sein. Aber mir scheint die Sache mit Position (wo) und Richtung/Bewegung (wohin) doch noch einleuchtender...
Liebe Grüße an Dich und die Damen
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
-
- English Legend
- Beiträge: 4780
- Registriert: 30. Jul 2008 11:20
- Muttersprache: Deutsch
- Wohnort: Borough of Gateshead
Re: In - into
Guten Morgen,
Duckduck hat voellig Recht mit dem was sie sagt.
In der gesprochenen Sprache verwendet man "into" im Bezug darauf, wohin sie Personen bzw. Sachen bewegen oder bewegt werden, z.B. "Did you mam say where she put the bread?" "Yes, she said she'd put it into the cupboard". Wenn man beschreiben moechte wo sich etwas befindet, verwendet man "in", z.B. "Mam, where's the bread?" "It's in the cupboard".

Duckduck hat voellig Recht mit dem was sie sagt.
In der gesprochenen Sprache verwendet man "into" im Bezug darauf, wohin sie Personen bzw. Sachen bewegen oder bewegt werden, z.B. "Did you mam say where she put the bread?" "Yes, she said she'd put it into the cupboard". Wenn man beschreiben moechte wo sich etwas befindet, verwendet man "in", z.B. "Mam, where's the bread?" "It's in the cupboard".

Bitte keine Korrektur- / Erklärungsanfragen per PN.
British English (BE) Sprecher.
British English (BE) Sprecher.
-
- Tongue Twister
- Beiträge: 49
- Registriert: 6. Feb 2019 17:37
- Muttersprache: Deutsch
Re: In - into
Liebe Duckduck, liebe Keswick,
ich habe den Satz aus dem Pons-Buch „600 Übungen Englisch“. Dort waren als Frage „in“ oder „into“ angegeben und als richtige Lösung „in“. Gefühlsmäßig würde ich beide Versionen als richtig bzw. nicht falsch bewerten. Denn wenn ich frage, wohin jemand die Tassen gestellt hat, dann befinden sie sich schon dort. Wenn ich aber fragen möchte, ob jemand die Tassen überhaupt schon irgendwohin gestellt hat, dann kann es sein, dass sie erst dorthin bewegt werden.
Versteht Ihr Beiden, was ich damit zum Ausdruck bringen will? Oder ist das in der englischen Fragestellung eindeutig beschrieben?
Liebe Grüße Karin
ich habe den Satz aus dem Pons-Buch „600 Übungen Englisch“. Dort waren als Frage „in“ oder „into“ angegeben und als richtige Lösung „in“. Gefühlsmäßig würde ich beide Versionen als richtig bzw. nicht falsch bewerten. Denn wenn ich frage, wohin jemand die Tassen gestellt hat, dann befinden sie sich schon dort. Wenn ich aber fragen möchte, ob jemand die Tassen überhaupt schon irgendwohin gestellt hat, dann kann es sein, dass sie erst dorthin bewegt werden.
Versteht Ihr Beiden, was ich damit zum Ausdruck bringen will? Oder ist das in der englischen Fragestellung eindeutig beschrieben?
Liebe Grüße Karin
-
- Anglo Master
- Beiträge: 3677
- Registriert: 1. Okt 2009 14:25
- Muttersprache: Deutsch
Re: In - into
Hallo nochmal, liebe Karin
Tja, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.
Ich habe mal geschaut, was PONS denn so in ihrem Wörterbuch zu dem Thema schreibt und da widersprechen sie ihrer eigenen Übung, will mir scheinen:
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/en ... utsch/into
Es sei denn, es gäbe einen erheblichen Unterschied zwischen "jar" und "good teacups"...
Having said that... mit gutem Willen könnte man den PONSENS aber entgegenkommen und sagen, da in dem Satz ja das Present Perfect verwendet wurde, dass hier auf das Resultat der Handlung abgehoben wird und das ist unzweifelhaft, dass die Tassen jetzt im Schrank stehen.
Also meinetwegen, hier ist also nicht das "have put" als Bewegung, sondern implizit das "be in" als Resultat gemeint und demnach das "in" zulässig. Insgesamt fahrt Ihr aber gut mit der Position <-> Richtung Unterscheidung.
Liebe Grüße
Duckduck

Tja, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.

Ich habe mal geschaut, was PONS denn so in ihrem Wörterbuch zu dem Thema schreibt und da widersprechen sie ihrer eigenen Übung, will mir scheinen:
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/en ... utsch/into
Es sei denn, es gäbe einen erheblichen Unterschied zwischen "jar" und "good teacups"...
Having said that... mit gutem Willen könnte man den PONSENS aber entgegenkommen und sagen, da in dem Satz ja das Present Perfect verwendet wurde, dass hier auf das Resultat der Handlung abgehoben wird und das ist unzweifelhaft, dass die Tassen jetzt im Schrank stehen.
Also meinetwegen, hier ist also nicht das "have put" als Bewegung, sondern implizit das "be in" als Resultat gemeint und demnach das "in" zulässig. Insgesamt fahrt Ihr aber gut mit der Position <-> Richtung Unterscheidung.
Liebe Grüße
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
-
- Tongue Twister
- Beiträge: 49
- Registriert: 6. Feb 2019 17:37
- Muttersprache: Deutsch
Re: In - into
Liebe Duckduck,
danke für Deine Recherche. Ich habe an Pons geschrieben und um Aufklärung gebeten. Mal sehen, was sie antworten.
Du hast fachlich korrekt ausgedrückt, was ich Euch stümperhaft zu erklären versuchte, nämlich, dass es unterschiedliche Blickwinkel geben könnte.
Wenn ich von Pons Nachricht erhalte, informiere ich Dich.
Ich wünsche Dir einen schönen Abend. Bei uns ist nasskaltes Herbstwetter, also Wetter zum Einigeln.
Liebe Grüße Karin
danke für Deine Recherche. Ich habe an Pons geschrieben und um Aufklärung gebeten. Mal sehen, was sie antworten.
Du hast fachlich korrekt ausgedrückt, was ich Euch stümperhaft zu erklären versuchte, nämlich, dass es unterschiedliche Blickwinkel geben könnte.
Wenn ich von Pons Nachricht erhalte, informiere ich Dich.
Ich wünsche Dir einen schönen Abend. Bei uns ist nasskaltes Herbstwetter, also Wetter zum Einigeln.
Liebe Grüße Karin
-
- Tongue Twister
- Beiträge: 49
- Registriert: 6. Feb 2019 17:37
- Muttersprache: Deutsch
Re: In - into
Liebe Duckduck,
Von Pons habe ich die folgende Antwort erhalten:
vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse an unserem Programm.
Ihre Anfrage habe ich gerne an die Kollegen in der Redaktion weitergeleitet und nun folgende Rückmeldung bekommen, die ich Ihnen gerne weiterleite:
Tatsächlich handelt es sich nicht um einen Fehler. In der Übung geht es um mit bestimmten Präpositionen verknüpfte Verben, in dem Fall um das Verb "put", das üblicherweise mit der Präposition "in" verknüpft ist, wenn es sich um die Bedeutung "hineinstellen, -setzen, -legen" handelt.
Ein Muttersprachler verwendet hier normalerweise "to put sth. in", wobei "put sth. into" auch nicht völlig falsch wäre. Es geht hier aber um die gebräuchliche Verwendung.
Es ist daher häufig hilfreich die Verben mit der passenden Präposition zu lernen. Theoretisch sind die Regeln zur Verwendung von "in" und "into" als Präpositionen losgelöst vom Verb deshalb trotzdem richtig.
Ich hoffe, mit dieser Information konnten wir Ihnen weiterhelfen & wünschen weiterhin viel Erfolg beim Sprachelernen!
Was ist Deine Meinung zu dieser Antwort?
Liebe Grüße Karin
Von Pons habe ich die folgende Antwort erhalten:
vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse an unserem Programm.
Ihre Anfrage habe ich gerne an die Kollegen in der Redaktion weitergeleitet und nun folgende Rückmeldung bekommen, die ich Ihnen gerne weiterleite:
Tatsächlich handelt es sich nicht um einen Fehler. In der Übung geht es um mit bestimmten Präpositionen verknüpfte Verben, in dem Fall um das Verb "put", das üblicherweise mit der Präposition "in" verknüpft ist, wenn es sich um die Bedeutung "hineinstellen, -setzen, -legen" handelt.
Ein Muttersprachler verwendet hier normalerweise "to put sth. in", wobei "put sth. into" auch nicht völlig falsch wäre. Es geht hier aber um die gebräuchliche Verwendung.
Es ist daher häufig hilfreich die Verben mit der passenden Präposition zu lernen. Theoretisch sind die Regeln zur Verwendung von "in" und "into" als Präpositionen losgelöst vom Verb deshalb trotzdem richtig.
Ich hoffe, mit dieser Information konnten wir Ihnen weiterhelfen & wünschen weiterhin viel Erfolg beim Sprachelernen!
Was ist Deine Meinung zu dieser Antwort?
Liebe Grüße Karin
-
- Anglo Master
- Beiträge: 3677
- Registriert: 1. Okt 2009 14:25
- Muttersprache: Deutsch
Re: In - into
Liebe Karin,
das finde ich ja toll, dass Du der Sache so nachgegangen bist.
Und bis auf eine winzige Kleinigkeit der Formulierung - "...wobei "put sth into" auch nicht völlig falsch
wäre..." - stimme ich PONSENSMEYERS auch gerne zu.
"put" gehört tatsächlich zu den Verben, die ohne Bedeutungsänderung mit "in/into" stehen können. Ich war jetzt von der allgemein gültigen Regel position/direction ausgegangen, weil ich nicht wusste, dass es um Verwendung mit bestimmten Verben gehen sollte.
Als einziges Argument für die Bevorzugung von "in" in diesem Kontext kann ich mir vorstellen, dass der effektive englische Sprecher so kurz wie möglich sprechen will und Silben spart.
Bleibt also zu sagen: Beide Versionen sind gleichwertig und richtig.
Habe ein wunderbares Wochenende. Hier scheint sogar gerade die Sonne und gleich geht's wieder an die Gartenarbeit
.
Grüße von
Duckduck
das finde ich ja toll, dass Du der Sache so nachgegangen bist.
Und bis auf eine winzige Kleinigkeit der Formulierung - "...wobei "put sth into" auch nicht völlig falsch

"put" gehört tatsächlich zu den Verben, die ohne Bedeutungsänderung mit "in/into" stehen können. Ich war jetzt von der allgemein gültigen Regel position/direction ausgegangen, weil ich nicht wusste, dass es um Verwendung mit bestimmten Verben gehen sollte.
Als einziges Argument für die Bevorzugung von "in" in diesem Kontext kann ich mir vorstellen, dass der effektive englische Sprecher so kurz wie möglich sprechen will und Silben spart.
Bleibt also zu sagen: Beide Versionen sind gleichwertig und richtig.

Habe ein wunderbares Wochenende. Hier scheint sogar gerade die Sonne und gleich geht's wieder an die Gartenarbeit

Grüße von
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung