might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Alles zur englischen Grammatik.
How to deal with English grammar.
Antworten
Sheera
Frequent Typer
Beiträge: 131
Registriert: 8. Mär 2019 17:50
Muttersprache: Deutsch

might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Sheera »

Hallo, 
ich habe schon wieder eine Frage zu einer gemachten Übung. Zur Erklärung: welches der 3 obigen wörter eingesetzt werden sollte, steht bei den Sätzen in Klammern. es ging hier wohl um die Satzstellung damit, denn anders kann ich mir das nicht erklären. Ich weiß nicht, ob die ja nach Auswahl anders gewesen wäre?
Ganz genau die Unterschiede bei den drei obigen Wörtern, weiß ich auch nicht... :redface: :redface:

ok, es geht los:
Beispiel: Peter has got cough. (might, bronchitis)
Lösung: he might have bronchitis.

1. He looks very miserable. (must, afraid, die)
Meine Antwort: He must be afraid to die
Lösung laut Buch: He must be afraid of dying.
>>>> Muss das so sein, oder kann auch meine Antwort alternativ richtig sein? 

2. he doesn't have any money in his house. (might, hide)
Meine Antwort: He might hide some money in his house.
Lösung laut Buch: He might have hidden it.
>>>> Muss das so sein, oder kann auch meine Antwort alternativ richtig sein? 

3. John has been working all day (must, deadline, to meet)
Meine Antwort: he must have been meeting the deadline.
Lösung laut Buch: He must have a deadline to meet.

Wäre mal interessant zu wissen, ob meine Sachen alle da "richtig" falsch wären. 

Danke + liebe Grüße

Sheera




Duckduck
Anglo Master
Beiträge: 3678
Registriert: 1. Okt 2009 14:25
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Duckduck »

Sheera hat geschrieben: Hallo, 
ich habe schon wieder eine Frage zu einer gemachten Übung. Zur Erklärung: welches der 3 obigen wörter eingesetzt werden sollte, steht bei den Sätzen in Klammern. es ging hier wohl um die Satzstellung damit, denn anders kann ich mir das nicht erklären. Ich weiß nicht, ob die ja nach Auswahl anders gewesen wäre?
Ganz genau die Unterschiede bei den drei obigen Wörtern, weiß ich auch nicht... :redface: :redface:
Hi Sheera, da sind wir ja wieder! Und richtig, die in Klammern stehenden Wörter sollen die Information aus dem vorigen Satz ergänzen.
ok, es geht los:
Beispiel: Peter has got a cough. (might, bronchitis)
Lösung: He might have bronchitis.

1. He looks very miserable. (must, afraid, die)
Meine Antwort: He must be afraid to die
Lösung laut Buch: He must be afraid of dying.
>>>> Muss das so sein, oder kann auch meine Antwort alternativ richtig sein? Ja, Deine Antwort ist auch richtig. Wäre "afraid of" vorgegeben gewesen, hätte das Gerundium "dying" stehen müssen. Aber hier sind beide Antworten richtig/möglich.

2. He doesn't have any money in his house. (might, hide)
Meine Antwort: He might hide some money in his house. Der Satz ist grammatikalisch völlig richtig. Im Gegensatz zur Lösung im Buch betont er aber ein wenig mehr die Handlung "verstecken" als das Resultat der Handlung, namentlich dieTatsache, dass wir kein Geld finden, weil es versteckt sein könnte.
Lösung laut Buch: He might have hidden it.
>>>> Muss das so sein, oder kann auch meine Antwort alternativ richtig sein? 

3. John has been working all day (must, deadline, to meet)
Meine Antwort: He must have been meeting the deadline. Dieser Vorschlag ist nicht ganz OK, aber eher inhaltlich als grammatikalisch. Schau den vorgegebenen Satz an: Present Perfect Progressive -> Also: er arbeitet noch immer (die Handlung hat in der Vergangenheit begonnen und dauert noch an).
"meet a deadline" = "Abgabetermin einhalten" ist aber das Ziel, also die Erklärung, warum er den ganzen Tag schon arbeitet, nicht an sich eine Handlung. Deshalb sollte es nicht im Progressive stehen.
 
Lösung laut Buch: He must have a deadline to meet.

Wäre mal interessant zu wissen, ob meine Sachen alle da "richtig" falsch wären. 

Danke + liebe Grüße

Sheera
Grüße zurück
Duckduck :chief:

Ach so, und noch einen Tipp: wenn Du unsicher bei Wörtern mit ähnlicher Bedeutung und ihrer unterschiedlichen Verwendung bist, suche einfach mal bei Google. In diesem Fall z.B. might vs must vs could. Das vs (= versus = gegen) verhindert, dass Du unzählige Treffer bekommst, in denen nur die Wörter vorkommen, denn es lässt nach dem Unterschied zwischen den Wörtern suchen.

https://www.spotlight-online.de/englisc ... odal-verbs

Falls Du das sowieso weißt, nimm den Hinweis nicht übel, manchmal kommt man ja einfach nicht vom Schlauch runter... :spin: :rolleyes:
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung

Sheera
Frequent Typer
Beiträge: 131
Registriert: 8. Mär 2019 17:50
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Sheera »

Hallo, Duckduck,
erst mal wieder tausend Dank! Da bin ich ja froh, daß ich bei den ersten beiden doch nicht falsch , sondern nur anders lag. Und den dritten habe ich mit den zur Verfügung stehenden Wörtern auch auch schon mit sehr großen Bedenken kreiert. 
Aber das ist genau das, was ich meine: Meine Sachen müssen nicht falsch sein, aber das erfahre ich sonst nicht, wenn ich sie nur mit der Lösung im Buch abgleiche und mich ärgere und verzweifele. Deswegen bin ich auch so dankbar. 
Wegen "Must, might, und could" wollte ich sowieso nachher nochmal googlen.
Und dann muss ich auch noch etwas suchen, was ich auch noch geübt habe, und nicht verstanden habe: wann "oneself" dazu kommt. Das Wort hatte ich bisher nicht einmal gehört oder gekannt. Da muss es sicher Regeln geben, und die werde ich aber nachschauen. :read:
Nur falls mir die richtigen Antworten dann trotzdem nicht alle in der Aufgabe einleuchten, würde ich hier nochmal doof fragen. Aber ich denke, das ist nicht so schwer, und es war nur nur "Neuland" für mich. 
Ganz liebe Grüße und noch einmal vielen Dank. 
Sheera

Duckduck
Anglo Master
Beiträge: 3678
Registriert: 1. Okt 2009 14:25
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Duckduck »

Hi Sheera,

ich freue mich immer, wenn mein Gegenüber mit Tipps oder Erklärungen was anfangen kann. Aber vielleicht war mein Hinweis etwas missverständlich: da ging es ü-ber-haupt nicht darum, Deine Fragen irgendwie abzubiegen nach dem Motto: schau mal selber nach, sondern nur um begleitende Massnahmen, die schnelle Infos liefern, wenn man mal nicht warten will, bis irgendsoeine alte Ente im Forum in die Puschen kommt... :roll:  :mrgreen: :freak2: .

Doofe Fragen gibt es nicht, mach unbedingt immer weiter mit Nachfragen, denn wir helfen und unterstützen mit größter Freude! Und mir ist es auch immer so gegangen: nur wenn man was verstanden hat, kann man es sich auch merken.
Das von Dir angesprochene Gebiet sind die reflexiven Pronomen = rückbezüglichen Fürwörter. Im Deutschen haben wir die auch, das sind die Dinger, bei denen ein "sich" zum Verb hinzutritt.
Also etwa: "sich schneiden" (= "cut oneself") im Gegensatz zu "Brot schneiden" (= "cut bread").
Die Formen sind im Singular:
1. I ... myself
2, you ... yourself
3. he ... himself, she ... herself, it ... itself 

und im Plural:
1. we ... ourselves
2. you ... yourselves
3. they ... themselves

Um die Sache spassig zu machen, stimmen die Teile z.T. in beiden Sprachen überein, aber nicht immer, so dass man aufpassen muss. Hier mal ein link zum Anfang: https://grammar.yourdictionary.com/part ... onoun.html

Grüße
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung

Sheera
Frequent Typer
Beiträge: 131
Registriert: 8. Mär 2019 17:50
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Sheera »

Hallo, Duckduck,
vielen Dank. 
Das ist genau das, was ich immer sage: Ich muss Sachen begreifen können. Nur so merke ich sie mir auch (hoffentlich). Genauso ist es auch mit Vokabeln. Wenn man sich nur schnell eine notieren kann, und der tolle Englischlehrer sabbelt schon das nächste und stellt dann gleich eine Frage dazu, kriege ich beim Vokabelnotieren weder zu 100% mit, was ich dabei mit einem Ohr höre, noch merke ich mir die Vokabel, weil ich da nicht mal eine Sekunde drüber nachdenken kann. Aber das rafft der Mensch leider nicht., es muss immer schnell schnell gehen. Vorher war das mal besser, aber jetzt lerne ich Grammatik ausschließlich zuhause für mich mit Infos aus dem Internet. 

Vielen Dank auch, daß Du Dir schon wieder soviel Mühe mit meiner neuen "Baustelle" vorsorglich gemacht hast!  :freu: Genau diese Infos habe ich gestern nach meiner Suche auch so gefunden. 
Nicht aber das "oneself" aus meiner Aufgabe.  :( 

OK, dann muss ich kein neues Thema eröffnen: 
Das war die Aufgabe: "Übersetzen Sie die Aufgabe in Englische! Wann kommt oneself hinzu?"
1 sich ändern  >  ich: change yourself        Lösung: change
2. sich verletzten   > ich hurt yourself     Lösung: hurt oneself
3. sich fühlen  > ich: feel yourself      Lösung: feel
4. sich erinnern   > ich: remeber yourself   Lösung: remember
5. sich amüsieren   > enjoy yourself   Lösung: enjoy oneself
6. auf sich achten   >  ich: :redface: :question:   Lösung: look after oneself
Da ich "oneself" nicht kenne. weiß ich nicht, wann man es verwendet. Die Übung habe ich nur gemacht, weil ich dachte, das ist so wie "yourself" und ich merke schon wann es einen Unterschied gibt.  :redface: Aber leider war das nicht der Fall!  :(
Ich weiß auch nicht, ob ich das von mir immer dahinter gesetzte "yourself" dahinter setzten kann, oder muss, oder eben nicht soll. Denn in der Lösung stand ja sonst ohne "oneself"nur das Verb alleine.  :rolly:
Tut mir leid, daß ich Doofie nun schon wieder so ratlos bin.  :redface: :redface:
Liebe Grüße Sheera

Duckduck
Anglo Master
Beiträge: 3678
Registriert: 1. Okt 2009 14:25
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Duckduck »

Sheera hat geschrieben: Hi Sheera! Dann will ich mal gleich loslegen...

Nicht aber das "oneself" aus meiner Aufgabe.  :( Oh, das hätte ich auch dazu schreiben können, sorry. "oneself" benutzen wir, wenn wir "man" sagen wollen, wenn also eine allgemeine Aussage getroffen werden soll. So finden wir das "oneself" auch im Infinitiv. -> sich amüsieren = enjoy oneself im Gegensatz zur bestimmten Person: I enjoy myself, he enjoys himself, we enjoy ourselves usw.
Hier übrigens eine Liste zu den zahlreichen Verben, die im Deutschen reflexiv, im Englischen aber nicht reflexiv sind:




OK, dann muss ich kein neues Thema eröffnen: 
Das war die Aufgabe: "Übersetzen Sie die Aufgabe in Englische! Wann kommt oneself hinzu?"
Wie Du siehst, handelt es sich jeweils um Infinitive, deshalb würde in dieser Aufgabe immer das Reflexivpronomen "oneself" verwendet - wenn es denn nötig ist. Insofern ist hier das "yourself" an sich schon mal nicht richtig. Jetzt müssen wir noch lernen, welche der englischen Verben überhaupt reflexiv sind - das sind viel weniger als im Deutschen...

Hier sind schon mal ein paar Unterschiede auf einer Liste:
https://www.englisch-hilfen.de/grammar/ ... glisch.htm

1 sich ändern  >  ich: change yourself        Lösung: change
2. sich verletzen   > ich hurt yourself     Lösung: hurt oneself
3. sich fühlen  > ich: feel yourself      Lösung: feel
4. sich erinnern   > ich: remember yourself   Lösung: remember
5. sich amüsieren   > enjoy yourself   Lösung: enjoy oneself
6. auf sich achten   >  ich: :redface: :question:   Lösung: look after oneself

Nach den obigen Erklärungen und der Info, wo die Verben eben unterschiedlich sind, hast Du die abweichenden Lösungen jetzt verstanden? Sonst nachfragen. Allerdings ist ein Teil eben einfach stumpfes Auswendiglernen. Zu  erklären ist das nicht.

 
Liebe Grüße Sheera
Liebe Grüße zurück!
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung

Sheera
Frequent Typer
Beiträge: 131
Registriert: 8. Mär 2019 17:50
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Sheera »

Vielen Dank! 
Auch man, das ist kompliziert!  :spin: Mit sowas habe ich mich noch nie befasst! Alles Neuland!
Ok, ich fasse man zusammen, wie ich das jetzt verstanden habe: 
Wenn es allgemein ist, also keiner bestimmten Person zugeordnet (es steht keine im Satz) und man also "man" im deutschen sagen könnte,  nehme ich nur das Verb. 
Wenn es sich jedoch um ein Verb von der Liste handelt (die ich mir im Leben nicht alle merken kann..) brauche ich "oneself" dazu.

Au weia, das vergesse ich doch mit Sicherheit wieder! Daher ist es wichtig, daß ich es jetzt begreife und mir genau aufschreibe. Denn nur so begreife ich es auch später wieder beim Nachlesen. 
Liebe Grüße
Sheera

Duckduck
Anglo Master
Beiträge: 3678
Registriert: 1. Okt 2009 14:25
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Duckduck »

Sheera hat geschrieben: Vielen Dank! Hi Sheera!
Auch man, das ist kompliziert!  :spin: Mit sowas habe ich mich noch nie befasst! Alles Neuland!
Ok, ich fasse man zusammen, wie ich das jetzt verstanden habe: 
Wenn es allgemein ist, also keiner bestimmten Person zugeordnet (es steht keine im Satz) und man also "man" im deutschen sagen könnte,  nehme ich nur das Verb. Oooooh :shock:, das ist ein gewaltiges Missverständnis! Das muss ich nochmal besser erklären.
Wenn es sich jedoch um ein Verb von der Liste handelt (die ich mir im Leben nicht alle merken kann..) brauche ich "oneself" dazu.

1. Also, es gibt bei bestimmten (nicht bei allen, denke an "gehen, schlafen" usw.) Verben die Möglichkeit, dass das Subjekt und das Objekt des Satzes identisch sind.
Hört sich viel komplizierter an als es ist, deshalb ein Beispiel:


Ich sehe mich im Spiegel. => I see myself in the mirror. -> Du nimmst das Reflexivpronomen.

Subjekt und Objekt können aber auch nicht identisch sein:

Ich sehe den Hund im Spiegel. => I see the dog in the mirror. -> Aha, da denken wir nicht mal an das Reflexivpronomen, nicht wahr!?

2. Die Reflexivpronomen können auch verwendet werden, um auszudrücken und zu betonen, dass das Subjekt eine Handlung selbst ausgeführt hat:

Ich habe das Essen selbst gekocht. => I cooked the meal myself.

3. Wie die Reflexivpronomen heißen weißt Du ja schon, noch mal zum "oneself".
a) Das "one" verwendet man im Englischen wie das "man" im Deutschen. Wenn Du allgemeine Aussagen machst, wo das Geschlecht des Subjektes unerheblich ist, nimmst Du "man/one":

Man sollte sein Auto immer abschließen. => One should always lock one's car.


b) Bei der Grundform (Infinitiv) des Verbs gibt es die Zuordnung zu einer bestimmten Person auch nicht, deshalb ist das Reflexivpronomen in diesem Fall auch "oneself" oder im Deutschen "sich":

sich waschen => wash oneself / sich amüsieren => enjoy oneself / sich verletzen => hurt oneself


Erst wenn die handelnde Person (Subjekt) festgelegt, wird das Reflexivpronomen angeglichen:

Wir waschen uns. => We wash ourselves.
Sie amüsierten sich => They enjoyed themselves.
Er wird sich verletzten. => He will hurt himself.
 
4. Im Deutschen ist die Zahl der reflexiven Verben viel größer als im Englischen. Du kannst also nicht davon ausgehen, dass in jedem Fall in beiden Sprachen das Reflexivpronomen richtig ist:


Wir treffen uns um 10 Uhr. => We'll meet - - at 10 o'clock.


Liebe Grüße
Sheera
Auch liebe Grüße und hoffentlich ist es jetzt klarer geworden
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung

Sheera
Frequent Typer
Beiträge: 131
Registriert: 8. Mär 2019 17:50
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Sheera »

Hallo, Duckduck,
lieben Dank! Jetzt habe ich Dir schon wieder so viel Mühe gemacht! Ist mir schön richtig peinlich!  :redface:
Also geht es hier ums Geschlecht, wenn man das nicht erkennen kann nimmt man "one" = sich. 
Das heißt, in meiner Aufgabe, wo alle Verben im Infinitiv stehen kann man also von "one" = geschlechtsneutral ausgehen. "one" lässt man aber bei der Antwort weg, und hat dann nur das Verb, außer, es ist eines aus der Liste, dann ergänzt man zusätzlich "oneself". 
Dann wäre diese Übung ja eigentlich nur eine Abfrage, wie gut man diese Liste kennt?
Liebe Grüße Sheera

Duckduck
Anglo Master
Beiträge: 3678
Registriert: 1. Okt 2009 14:25
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Duckduck »

Hallo Sheera, hoffentlich hattest Du einen schönen Tag!

:jo: :jo: :jo: 
So habe ich es gemeint, also jetzt haben wir uns wohl verstanden.

Mache Dir bloß keine Rübe, hier ist ein link mit einer ganz guten Sammlung von den gängigen reflexive verbs https://www.thoughtco.com/reflexive-pro ... sh-1211140.

Die reichen erstmal.

Bis bald
Duckduck
Mein Farbcode für Korrekturen:
Fehler / Stil/Ausdruck / Anmerkung

Sheera
Frequent Typer
Beiträge: 131
Registriert: 8. Mär 2019 17:50
Muttersprache: Deutsch

Re: might, must, oder could- Sätzeübung- ist meine ebenfalls richtig?

Beitrag von Sheera »

Duckduck hat geschrieben: Hallo Sheera, hoffentlich hattest Du einen schönen Tag!
ja, danke der Nachfrage - ich hoffe, Du ebenfalls!

:jo: :jo: :jo: 
So habe ich es gemeint, also jetzt haben wir uns wohl verstanden. Puh! Da bin ich aber froh! 

Mache Dir bloß keine Rübe, hier ist ein link mit einer ganz guten Sammlung von den gängigen reflexive verbs https://www.thoughtco.com/reflexive-pro ... sh-1211140. Super Tipp - vielen Dank!

Übrigens: Auch meine nette Kollegin, mit der ich heute sprach, hatte "Oneself" noch nie gehört.  :spin: Bin ich also doch nicht ganz alleine...

So, heute abend werde ich mich mal mit Past perfect als neue Zeit beschäftigen. Ich habe mir da alles eben nochmal kompakter zusammengefasst. Nun passte es auf meine Seite, und kann wieder dann auch an die Schränke zum täglichen Wiederholen und Üben geklebt werden. Bald muss ich anbauen... :lol:

Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine große Mühe und Geduld.
Viele liebe Grüße und einen schönen Abend
Sheera

Antworten