Hi Schlumpi,
wir sind ja immer und immer und immer am Korrigieren, das grenzt ja fast schon an Besessenheit!

Ich kann nun auch schon wieder nicht an Deiner Anfrage vorbeigucken, ohne sofort den Rotstift zu zücken und Dir einen kleinen Stupser zu geben:
Why do you have quoted the whole messages from Annabelle & Kölscheklüngel?
Alles, was da rot ist, müssen wir eben mal untersuchen, OK?!
"Why" ist völlig OK, es leitet eine Frage ein. Diese Frage könnte in diesem Fall in zwei Zeitformen gestellt werden, nämlich entweder
Present Perfect oder
Past Tense. Warum? nun, Du fragst Delfino zu etwas, was in der Vergangenheit passiert ist (das Zitieren von Nachrichten). Wenn Du nun einen Bezug zur Gegenwart (im Sinne von: ich habe das jetzt hier vor mir liegen und frage mich, wieso Du so und so zitiert hast, Delfino?) herstellen willst, musst Du die Frage im
Present Perfect stellen. So, wie bilden wir das gleich nochmal? Richtig mit "have/has" und 3. Stammform.
ABER: mit "have/has" hast Du in dieser Zeitform bereits ein
Hilfsverb im Satz, brauchst also für die Frage und Verneinung kein "do" als "auswärtiges" Hilfsverb zu bemühen. Die Frage ist demnach:
"Why have you quoted...?"
Wolltest Du hingegen einfach nur fragen, warum er das so und so zitiert hat gestern abend oder wann, würdest Du einfach das
Past Tense verwenden. Diese Zeit wird gebildet mit der 2. Stammform, das wäre hier "quoted".
Allerdings brauchst Du hier für eine Frage das Hilfsverb "do", weil "quote" ein Vollverb ist und Du immer ein Hilfsverb für Frage und Verneinung brauchst (die Ausnahme lasse ich hier mal wieder beiseite). Weil der Satz im Past Tense stehen soll, verwendest Du das "do" in seiner Past Tense Form "did", das Vollverb steht dann in seiner Grundform (Infinitiv), also:
"Why did you quote...?"
So, und zum Abschluss noch die Sache mit "from". Dieses Wort heißt zwar "von", aber nur in seiner örtlichen Bedeutung, also die Richtung betreffend, z.B. "I come from Berlin."
Während wir im Deutschen den
Genitiv (das ist der 2. Fall, wir erfragen ihn mit dem Wort "wessen" und er drückt Besitz aus) oft mit "von" umschreiben: "Wessen Haus ist das?" "Das ist das Haus
von meinem Mann.", verwenden wir im Englischen bei Personen eine andere Form, nämlich das "
's ". "Whose house it it?" It is my husband
's house."
Wessen Nachrichten sind es? Es sind die Nachrichten
von Annabelle & kölscheklüngel.
Whose messages are these? These are Annabelle
's and kölscheklüngel
's messages.
Nun noch ein kleiner stilistischer Hinweis, in diesem Fall hätte ich nicht "whole" sondern "complete" verwendet.
Und bumms, da hast Du's!

Aber es ist ganz lieb gemeint und hoffentlich wieder ein kleiner Baustein für Dein Sprachgebäude.
Liebe Grüße
Duckduck